gemeiner Wert

gemeiner Wert
I. Steuerrecht:1. Legaldefinition (§ 9 BewG): Der g.W. wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsguts bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind – außer ungewöhnlichen und persönlichen Verhältnissen – alle Umstände zu berücksichtigen, die den Preis beeinflussen.
- 2. Einzelne Merkmale: a) Preis: Der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbare Preis ist i.d.R. nicht mit einem einmal tatsächlich erzielten Preis gleichzusetzen. Tatsächlich erzielte Preise im maßgebenden Zeitpunkt oder kurze Zeit vorher oder nachher lassen als Anhaltspunkte nur gewisse Rückschlüsse auf den erzielbaren Preis zu.
- b) Gewöhnlicher Geschäftsverkehr ist der Handel am freien Markt – auch wenn auf kleineren Kreis beschränkt – bei dem Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen.
- c) Zur Beschaffenheit des Wirtschaftsguts zählen die dem Wirtschaftsgut selbst eigenen Merkmale (z.B. Lage und Größe eines Grundstücks) und von außen kommende Momente verschiedener Art (z.B. Wegegerechtigkeiten, Bauauflagen, Abbruchverpflichtungen).
- 3. Bedeutung: Bei der steuerlichen Bewertung ist der g.W. immer dann anzusetzen, wenn nichts anderes bzw. spezielles (u.a.  Teilwert,  Ertragswert,  Nennwert,  Kurswert, Steuerbilanzwert ( verlängerte Maßgeblichkeit)) vorgeschrieben ist; Ausnahmeregelungen finden sich im BewG (z.B. § 12 IV BewG) und in anderen Steuergesetzen (z.B. § 6 EStG). Der g.W. wird als  Bewertungsmaßstab auch bei einzelnen normierten Bewertungsverfahren (z.B. Sachwertverfahren) zur Wertbemessung von Bestandteilen (z.B. Bodenwert) herangezogen.
- 4. Ermittlung: a) Aufgrund von tatsächlich erzielten, zuverlässigen Verkaufspreisen am sichersten.
- b) Andernfalls zu schätzen: Für bestimmte Gruppen von Wirtschaftsgütern gelten verschiedene, v.a. Schätzungsverfahren, die von der Rechtsprechung anerkannt sind und von der Finanzverwaltung zugrunde gelegt werden (z.B. für das  Stuttgarter Verfahren zur Schätzung des g.W. nicht notierter Aktien und Anteile).
II. Versicherungswirtschaft:Versicherungswert in der  Feuer-Sachversicherung und in verwandten Sachversicherungen. G.W. ist der für den Versicherungsnehmer erzielbare Verkaufspreis für die Sache oder das Altmaterial, also der Verkehrswert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gemeiner Wert — gemeiner Wert,   Steuerrecht: der Verkehrswert eines Wirtschaftsgutes, der für die Bewertung nach dem Bewertungsgesetz (BewG) zugrunde zu legen ist. Der gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der… …   Universal-Lexikon

  • Gemeiner Wert — Deutschland Der gemeine Wert (§ 9 Bewertungsgesetz (BewG)) wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind alle Umstände, die …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Steinpilz — (Boletus edulis) Systematik Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Rhabarber — (Rheum rhabarbarum) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Wasserläufer — Gerris cf. lacustris bei der Paarung Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Wurzelschwamm — Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Safranschirmling — Safranschirmling Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrswert — ⇡ gemeiner Wert …   Lexikon der Economics

  • Wertermittlungsverfahren — Mit Wertermittlung bezeichnet man den Vorgang der Ermittlung eines verlässlichen Marktwertes, Verkehrswertes oder Beleihungswertes eines beliebigen Wirtschaftsgutes. Unter Wert versteht man im Unterschied zum Preis, der das Ergebnis einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Verfahren — 1. Begriff: Ein steuerliches Verfahren zur Bewertung nicht notierter Aktien und Anteile an Kapitalgesellschaft. Wo der gemeine Wert der Anteile unter Berücksichtigung des Vermögens und der Ertragsaussichten zu schätzen ist, wird er durch das St.V …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”